Laut einer Studie der Gartner Marktforschung werden bis zu 3 Prozent (!) des Jahresgewinnes für Drucker, Verbrauchsmaterial und Wartung ausgegeben. Diese Zahlen können wir mit über 20 Jahren im B2B Geschäft unterstreichen.
Wir schätzen, dass ein Drittel aller Kaufentscheidungen immer noch über den "günstigen" Einkaufspreis des Druckers, statt über die Folgekosten getroffen werden. Und nur 20 Prozent der Käufer betriebswirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Wirklich erstaunlich. Zumal im Abschreibungszeitraum die Anschaffungskosten des Druckers nur 5 bis 10 Prozent der Gesamtausgaben ausmachen. Der Unterschied von einem "Günstig-Drucker" zu einem "Teuer-Drucker" macht schon mal schnell tausend Euro in drei Jahren zugunsten des "Teuer-Druckers" aus. Das "Schnäppchen" wird so schnell zum Kostenfresser.
Wer sich einen neuen Drucker anschaffen möchte tut sich schwer. Denn ständig sind mehr als 1000 unterschiedliche Drucker, mit einem noch unüberschaubareren Angebot an Verbrauchsmaterial auf dem Markt. Was ist der richtige Drucker für mich und wie finde ich diesen? Duckerkauf ist wohl gut zu vergleichen mit dem Autokauf: "Viel- oder "Wenigfahrer", Familien-Kombi oder Sportwagen, Ausstattung, Motorleistung, Kraftsoffverbrauch und Gesamtkosten pro Jahr usw.. Beim Druckerkauf sind die wichtigsten Kriterien Funktion, Ausstattung und Kosten. Jeder Drucker Hersteller (und davon gibt es mindestens 20 führende Unternehmen) bietet alleine schon eine Flut von Druckern an. HP zum Beispiel bietet in seiner Palette Stand 15.08.2015: 30 schwarz-weiss Laser Drucker, 20 Farblaser, 19 Multifunktions SW Laser, 21 Farb-Multifunktions Laser und 30 Inkjetdruckerdrucker. Einige Kategorien noch nicht genannt, aber ingsesamt rund 130 Drucker, und nur A4! A3 kommen nochmal ca. 30 Drucker dazu. Alles klar?! Den richtigen Drucker zu finden ist fast wie Lotto spielen. Aber wer kauft sich schon ein Auto aus der Lostrommel?
Einen klaren und schnellen Überblick schafft hier der Druckkostenrechner 2.0 der Tonerzentrale. Online auf unserer Seite oder praktisch auch als Desktop Anwendung mit unserer kostenlosen Topsoftware (zu finden zum Beispiel auch auf der Heft-DVD von PC-Magazin oder PC-go oder im Downloadbereich bei CHIP).
Nachfolgend einige Printscreens wie auch unerfahrene Anwender mit wenigen Klicks genau den richtigen Ducker finden:
Startseite mit Auswahl der Hersteller und Optionen
Ergebnisübersicht
Auswertung der Gesamtkosten
Details zum Drucker
Übersicht Verbrauchsmaterial
optionale Ansicht des Auswahlfensters
Eignen Drucker mitberechnen und vergleichen
Unser Ziel ist es: Kein Druckerkauf mehr ohne dieses Tool. Ein perfektes Werkzeug für jeden der eine Druckerkauf pant. Ein großes Echo fand unsere Software bereits in vielen Print- und Onlinemedien wie Focus, Wirtschaftwoche, Chip, Computerbild, PC-Magazin, PC-go, IT-Administrator usw., sowie in der IT-Beschaffung des Bundes BMI oder des BDI.